Das Bild des Fußballs neben dem Fußballfeld

Januar 22nd, 2012

Auch neben dem Sport an sich zieht der Fußball riesige Kreise. Fussballtrikots werden schon seit vielen Jahren nicht mehr nur von den Spielern an sich getragen, sondern haben sich ihre Wege in den Sportunterricht, Fußballstadien und normale Freizeitbeschäftigungen gebahnt. Mittlerweile gibt es Shops, die sich auf Fußball spezialisiert haben und voll und ganz auf den wohl beliebtesten Ballsport der Welt ausgerichtet sind. Read the rest of this entry »

Der Fußball und seine Erkennungsmerkmale

Januar 22nd, 2012

Der Fußball hat in der Vergangenheit für Details, Sprüche, Ereignisse und Skandale gesorgt, die selbst jedem noch so großen Fußball-Laien ein Begriff sein werden. Einige davon haben mittlerweile ihren Weg in die normale Artikulation gefunden und werden von Fans imitiert und nachgesprochen. Das bereits erwähnte „Wunder von Bern“ ist sicherlich eines davon, aber es gibt noch einige weitere Beispiele. Read the rest of this entry »

Die negativen Seiten des Fußballs

Januar 22nd, 2012

Doch natürlich ist nichts auf der Welt beständig oder durch und durch positiv, und damit auch der Fußball nicht. Hinter dem beliebten Ballsport, der seine Höhepunkte hierzulande in Welt- und Europameisterschaften, Champions-League-Spielen und spannenden Bundesliga-Duellen findet, steckt ein stellenweise ziemlich hohes Aggressionspotential und eine Ausrede für gewalttätige und oftmals auch handgreifliche Aktionen. Read the rest of this entry »

Der Druck, ein Profi zu sein

Januar 22nd, 2012

Wo Druck herrscht, herrschen natürlich auch die Angst vor dem Versagen, der Zwang zum Erfolg und ein hoher Konkurrenzkampf, der stellenweise unmenschliche Züge annimmt. Vor allem die jüngste Vergangenheit hat in dieser Hinsicht einige Beispiele geliefert. Das Burnout-Syndrom oder Depressionen sind in dieser Hinsicht die zwei extremsten Beispiele, die schon einigen Profis – darunter Spieler wie Oliver Kahn, Jan Simak, Sebastian Deisler, Markus Miller oder Martin Fenin – zugesetzt haben. Read the rest of this entry »

Fußball in Europa

Januar 22nd, 2012

Wenn man den Fußball verschiedener Länder verfolgt, wird schnell deutlich, dass jedes Land seine eigenen Qualitäten besitzt und seine eigene Spielweise in den Vordergrund stellt. In Italien zieht man zum Beispiel eine sichere Defensive vor, um die gegnerischen Angriffe wirkungslos zu machen. Der allseits bekannte Ausdruck, dass die Null stehen muss, ist ebenfalls in dieser Richtung einzustufen. Read the rest of this entry »

Der Fußball als Weltsprache

Januar 22nd, 2012

Wenn man sich all diese Aspekte vor Augen führt, merkt man mehr als deutlich, dass der Fußball mehr ist als ein Ballsport. Wenn er auch nicht in allen Ländern und auf allen Kontinenten gleich beliebt ist – in den USA steht der Fußball in dieser Hinsicht beispielsweise nur auf Rang vier – hat er sich zu einer Sprache entwickelt, die jeder verstehen kann.